Betriebspraktikum erleben
Anfang Februar sind 10 Schülerinnen und Schüler des AEG aus der französischen Hauptstadt nach Hameln zurückgekehrt. Sie haben die Chance genutzt und das für die 10. Klassen verpflichtende Betriebspraktikum in Paris durchgeführt.
Dieses Betriebspraktikum ist seit über 10 Jahren für Schüler des AEG im Rahmen des Austauschprogramms mit dem Lycée Fénelon im 8. Arrondissement möglich.
Viele dieser Schüler(innen) sind bereits seit der 8. Klasse mit dem Programm vertraut und haben es - teilweise mit ihren damaligen PartnerInnen - erfolgreich weitergeführt. Die Betriebspraktikanten wurden am Anfang und am Ende ihres Aufenthaltes vor Ort vom Albert-Einstein-Gymnasium betreut.
Der Wunsch nach einem sprach-intensiven Platz in Kindergärten und Grundschulen war auch in diesem Jahr sehr groß.
So „lehrten“ Hendric Falke und Florian Wilkesmann an der Ecole Bienfaisance, Michael Bissel und Linda Keller an der Ecole Monceau und Kati Hedemann und und Joela Garbers an der Ecole Tocqueville.
Fabian Behling führte eigene Augenhintergrunduntersuchungen in der Augenklinik Créteil durch. Kevin Kessing begleitete aus dem Großraumbüro eines Wolkenkratzers in La Défense das Briefing von Allianz-Vertretern.
Sushma Rodda verkaufte Kosmetikprodukte in einem Schönheitsinstitut an der Gare Saint Lazare. Henrik Fisser gestaltete als Mitglied der Redaktion aktiv die Seiten der Jugendpresse von Bayard Presse mit.
Auch im nächsten Jahr haben wieder 10 Schüler(innen) des AEG die Möglichkeit ein dreiwöchiges Betriebspraktikum in Paris durchzuführen.
Autor: Rainer Dannenberg - Januar 2011
Zum Abschluss des 3-wöchigen Betriebspraktikums fuhren die französischen Austauschschüler wie jedes Jahr mit ihren deutschen Partnern nach Berlin.
Da die Fahrt auf einen Tag begrenzt war, bemühten wir uns unseren Gästen soviel wie möglich von Deutschlands Hauptstadt zu zeigen. Glücklicherweise spielte das Wetter einigermaßen mit und somit konnten wir die Zeit gut nutzen um Sehenswürdigkeiten anzuschauen.
Auf dem Programm stand dieses Mal die Besichtigung des Deutschen-Historischen Museums sowie eine Besichtigung des Bundestages, die teilweise durch eine Führung begleitet wurde.
Das Foto entstand auf der Aussichtsterrasse und zeigt die deutsch-französische Gruppe -

hinten v.links: Pierre-Alexandre, Adrien, Albane, Héloise, Daniel, Thomas,
Nina, Vanessa, Jonas M. vorne v. links: Alexis, Thibault, Clementine, Felix,
Kerstin, Lisa-Marie, Marcus, Jonas - Gäste: Inga, Gesa
Begleitung: Frau Kunkel
Jahrgang 11 - Juni 2006
Schüler und Schülerinnen des Lycée Fénelon in Hamelner Betrieben
Vom 7. bis 27.6 2006 führten 10 Schüler und Schülerinnen des Lycée Fénelon ein Praktikum in Hamelner Betrieben durch. Sie sind 16 Jahre alt und wurden von ihrer Schule für diese Erfahrung ausgewählt. Die bevorzugten Betriebe sind in diesem Jahr: Kindergärten, Grundschulen, DWZ und Radio-Aktiv.
Zum sechsten Mal nehmen französische Gäste an einem Schüleraustausch im Rahmen der Schulpartnerschaft des Albert-Einstein-Gymnasiums mit dem Lycée Fénelon teil.
Bereits im Januar 2006 haben ihre deutschen Austauschpartner aus der Jahrgangsstufe 11 des AEG ein dreiwöchiges Betriebspraktikum in Pariser Betrieben absolviert. Schulleiter OStD Weber konnte allen eine Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme aushändigen.
Am 19. Juni hat die Großgruppe eine schon zur Tradition gewordene Berlinfahrt unternommen (Reichstag, Bundestag, Deutsches Historisches Museum, Spreefahrt, Stadtbesichtigung).
Auch im nächsten Schuljahr wird das Einstein-Gymnasium ein Betriebspraktikum in Paris im Austauschmodell anbieten. Es stehen wieder 10 Plätze zur Verfügung.
Albert-Einstein-Gymnasium | Lycée Fénelon |
Brügger, Tim | Vaury, Xavier |
Ferreira, Cristina | Le Maire, Sophie-Ch. |
Hedemann, Oda | Sallé de Chou, Lara |
Hölscher, Patricia | Bénech, Clément |
Jung, Angelina | Le Lay, Cyril |
Kiesewalter, Laura | Juvin, Tancrède |
Krebbel, Birte | Sallé de Chou, Ysé |
Roth, Elisabeth | Drevon, Artus |
Strehler, Svea | Barbier, Clément |
Greinert, Alina | Aberg, Pierre-Axel |
Betriebspraktikum mit dem Lycée FENELON (Paris) vom 12.01. – 28.01.2005
Seit dem Jahre 2000 ermöglicht das Albert-Einstein-Gymnasium in Zusammenarbeit mit seinem Partnergymnasium FENELON ein 3-wöchiges Betriebspraktikum in Pariser Betrieben. Ihre Praktikumsberichte bringen uns sehr anschaulich eine ungewohnte, landestypische Arbeitswelt nahe. Es sind beeindruckende Zeugnisse im Schnittpunkt von Weltstadt, Gastfamilie und Arbeitsalltag.
Birte (Modehaus MORGAN): "... Im Betrieb wurde ich oft mit typischen Praktikantenarbeiten, wie Kopieren, Pakete abholen etc., beschäftigt. Doch manchmal bekam ich auch anspruchsvolle Arbeiten, bei denen selbstständiges Handeln gefordert war, wie z.B. das Herstellen eines MORGAN-Logos als Aufdruck auf eine Jeans-Gesäßtasche. Sina (Ecole FÉNELON): " ... Andere Aufgaben als im gewöhnlichen Alltag kamen auf mich zu, mit denen ich lernen musste umzugehen. Ich habe durch das Praktikum an der Grundschule in Paris eine gute Chance gehabt, einen Einblick in das Berufsleben eines Grundschullehrers zu bekommen und kann mir nun ein eigenes Bild über diesen Beruf machen. |
|
Matthias (Redaktion Jugendzeitung ACTU): " ... Alle meine Befürchtungen in Bezug auf die französische Familie lösten ich in Luft auf, denn der Empfang, den mir Madame B. bereitete, war so familiär, dass ich mich sofort wohl fühlte- dabei war gerade einmal eine Stunde seit meiner Ankunft in Paris vergangen. Julia (Projektplanungsbüro IDEE FUTUR): "... Nachdem ich diese manchmal auch "nervtötende" Arbeit vollbracht hatte, vertraute mir der Chef einige seiner Projekte an. So bin ich auch ins Gespräch mit anderen Mitarbeitern gekommen und wir haben uns viel über Projekte und Kunden unterhalten... Ich habe zwar schnell gemerkt, dass dieser Beruf eher nichts für mich ist, dennoch würde ich das Praktikum und den Paris-Aufenthalt als sehr gelungen bezeichnen. Meine Familie war jederzeit für mich da und hat mir viel Vertrauen entgegen gebracht. Ich konnte mich jederzeit in Paris frei bewegen..." Barbara (Modeboutique EDENPARK): "... Glücklicherweise bestand mein Aufgabenbereich neben 'Kleider in Regale einräumen' auch in der Kundenbetreuung. Anfangs war es schwer den Fragen der Kunden zu folgen und ihnen entsprechend zu helfen, da ich Sortiment und die Gliederung des Geschäfts erst noch kennen lernen musste. Aber schon am dritten Tag machte es mir Spaß auf Kunden zuzugehen und ihnen zu helfen. Ja, ja, wenn ich mich an so manche Kundengespräche erinnere, muss ich schon schmunzeln. Oft kam es nämlich zu lustigen Smalltalks, weil man natürlich hörte, dass ich keine 'fille parisienne' war ... |
Kathrin (Kindergarten FENELON Tocqueville): "... Manchmal war es erschreckend, wie wenig Respekt so ein kleiner Mensch einem Erwachsenen, der noch dazu seine Erzieherin war, gegenüber haben kann. Dann wird mit Apfelmus gespritzt oder in die Hose gemacht und man bekommt von seiner Maîtresse lautstark die Meinung gesagt... Schüler und Schülerinnen: Birte-Kristin GERLACH / Arnaud RIBIERE Julia JAHN-PABEL / Juliette FAYARD / Barbara MAAR / Lucile TRONEL Matthias PANITZ / Julien BRU / Kathrin SIEGMUND / Morgane BARDON / Sina WARNEKE / Pierre-Axel ABERG
Grundlagen und Ausblick Das Betriebspraktikum in Paris findet zeitgleich mit dem Praktikum der Jahrgangsstufe 11 statt.
Autor: Rainer Dannenberg |