Frau Grupe
Herr Dr. Günther
Herr Jagel
Frau Möhlmann
Frau Schroth
Frau Wollenweber
Der wichtigste Grund: Latein macht Spaß !!!
Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig an Fremdsprachenwettbewerben im Fach Latein teil, die nicht nur interessante Preise bieten, sondern auch den Spaß an der lateinischen Sprache fördern. Unterstützung finden sie dabei seit diesem Schuljahr in einer Latein-AG, die Latein einmal anders anbietet. Lateinische Theaterstücke werden eingeübt, lateinische Lieder gesungen und allgemein die Freude an der lateinischen Sprache vermittelt.
Hinzu kommt, dass es am AEG seit dem letzten Schuljahr einen individuellen und sehr fundierten Förderunterricht für die Lateinschülerinnen und –schüler der Jahrgänge 6 – 10 gibt, der von Lateinlehrkräften erteilt wird.
Welche Schülerin oder welcher Schüler sollte also Latein lernen?
Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Hier ein paar Hilfestellungen: Das Erlernen der lateinischen Sprache erfordert
- genaues Hinsehen - genaues Unterscheiden
- richtiges Kombinieren
- Zielstrebigkeit
- Beharrlichkeit
denn
- die Übersetzungsarbeit beruht auf genauem Abfragen, richtigem Zuordnen und soliden Grammatikkenntnissen. Das genaue Hinsehen ist da wichtig
- die Wortschatzarbeit erfordert Fleiß und Ausdauer. Vokabeln müssen regelmäßig wiederholt werden.
Ihr Kind sollte daher Spaß am Knobeln haben, ausdauernd und genau sein.
Dafür sprechen noch viele weitere Gründe, von denen hier einige ausgeführt werden sollen:
Die Grundlage für weiteres Sprachenlernen
- Die mit dem Erlernen der lateinischen Grammatik erworbenen Strukturen erleichtern deutlich ein weiteres Sprachenlernen.
- Ein weiterer Vorteil liegt auch darin, dass Latein sozusagen die Mutter der romanischen Sprachen ist, die sich aus dem Lateinischen entwickelt haben.
- Aber auch ein Großteil des englischen Wortschatzes (ca. 60%) stammt aus dem Lateinischen bzw. aus den romanischen Sprachen.
- Im Deutschen finden wir ebenfalls zahlreiche Wörter, die aus dem Lateinischen stammen oder damit zusammenhängen. Wir gebrauchen also alle die lateinische Sprache, ohne uns dessen immer bewusst zu sein.
- Für viele Schülerinnen und Schüler erleichternd kommt hinzu, dass Latein so geschrieben wird, wie es gesprochen wird.
Einige Beispiele:
Lateinisch | Italienisch | Spanisch | Portugiesisch | Französisch | Deutsch | Englisch |
ventus | vento | viento | vento | vent | Wind | wind |
familia | famiglia | familia | familia | famille | Familie | family |
nomen | nome | nombre | nome | nom | Name | name |
febris | febbre | fiebre | febre | fièvre | Fieber | fever |
studere | studiare | estudiar | estudar | étudier | studieren | study |
Auch im Deutschen benutzen wir täglich Fremdwörter, die aus dem Lateinischen stammen:
Politik | Plenarsaal plenus: voll | Präsident praesidere: leiten | Vetorecht vetare: verbieten |
Medizin | Injektion inicere: hineinstoßen | Fraktur frangere: brechen | Kur cura: Pflege |
Biologie | Kausalität causa: Grund | Mutation mutare: verändern | Flora flos: Blume |
Mathematik | Addition addere: hinzufügen | Division dividere: teilen | Kommutativgesetz commutare: vertauschen |
Technik | Generator generare: erzeugen | Computer computare: rechnen | Gravitation gravitas: Schwere |
Jura | Legalität lex: Gesetz | Alibi alibi: anderswo | Klient cliens: Schützling |
Der Erwerb eines großen Allgemeinwissens
- Durch die Vielfalt der im Lateinunterricht behandelten Themen wird ein umfangreiches Allgemeinwissen erworben, das zum einen den Spaß an Latein fördert und zum anderen den geistigen Horizont erweitert und bereichert.
- Schon in der Lehrbuchphase (Jg. 6-9) werden Themen aus dem römischen Alltagsleben, aus der Geschichte Roms, aus der Philosophie und aus der Mythen- und Sagenwelt behandelt.
- In der Lektürephase ab Jg. 10 werden lateinische Originaltexte gelesen, deren Relevanz auch heute noch vorhanden ist. So hat Cicero schon vor über 2000 Jahren angesichts einer Finanzkrise, die das Römische Reich bedrohte, geurteilt: „Jene Dinge dort in Übersee können nicht zusammenbrechen, ohne dass die hiesige Finanzwelt von der selben Erschütterung erfasst wird und ebenfalls zusammenbricht.“ Er meinte damit aber nicht die USA, sondern die römischen Provinzen in Asien. Das ist nur ein Beispiel für die aktuellen Bezüge, die sich herstellen lassen.
Der Erwerb wichtiger Kompetenzen
- Texterschließungs- und Lesekompetenz - weil die getroffene Wortwahl begründet werden muss
- Lernkompetenz, das Lernen lernen - weil in einer nicht gesprochenen Sprache das systematische Lernen unabdingbar ist
- Sprachlernkompetenz - weil das Erlernen der grammatischen Strukturen auch in anderen Sprachen nützlich ist, sogar die deutsche Grammatik wird plötzlich verständlich
- Ausdrucksfähigkeit - weil der Umfang des deutschen Wortschatzes erweitert und seine angemessene Anwendung geübt wird (Quelle: Klett-Flyer, s.o.)
Der Lateinunterricht unterscheidet sich von den modernen Sprachen vorrangig durch das Übersetzen, das neben der Grammatik- und Wortschatzarbeit die zentrale Rolle einnimmt. Mit der Übersetzung weist der Lateinschüler nach, dass er die Textaussage richtig verstanden hat. Sie soll deshalb möglichst genau die Aussageabsicht des Autors erfassen und diese in eine angemessene Form der deutschen Sprache bringen. Das Übersetzen ist also ein sehr komplexer Vorgang und stellt dementsprechende Anforderungen an die Lernenden.
Der Erwerb der im Lateinunterricht vermittelten Kompetenzen wirkt sich demnach deutlich auf die Effizienz des Studiums aus!
Der Zugang zu unseren europäischen Wurzeln
Die modernen Sprachen wie Englisch oder Französisch zielen auf die Gegenwart. Der Lateinunterricht erweitert das Blickfeld über die Gegenwart hinaus und rückt die Antike in den Fokus. Latein war bis in die Neuzeit hinein die Sprache der Gelehrten und Künstler. Mit der Kenntnis der lateinischen Sprache erhält man Zugang zur europäischen Kultur, zu den Wurzeln unseres europäischen Denkens.
Als letzter, aber für Studium und Beruf wohl wichtigster Grund:
Der Erwerb des Latinums bzw. Großen Latinums
- Das Latinum ist in allen Bundesländern einheitlich. Die Niveaustufe der Lateinkenntnisse ist durch Absprachen der Kultusminister festgelegt und orientiert sich an bestimmten Autoren (z. B. Caesar und Cicero), die in der Regel im 4. bzw. 5. Lateinjahr gelesen werden können. Wer am Ende der Klasse 9 mindestens ausreichende Kenntnisse vorweisen kann und in Klasse 6 mit Latein begonnen hat, erhält das Kleine Latinum, nach Klasse 10 das Latinum.
- Das Große Latinum erhält man, wenn Latein bis zum Abitur fortgeführt wird und die erbrachten Leistungen nicht schlechter als mit fünf Punkten bewertet werden.
- Neuanfänger im Jahrgang 10 müssen bis zum Ende des Jahrgangs 12 erfolgreich, d.h. nicht schlechter als fünf Punkte, am Lateinunterricht teilnehmen, um einen Nachweis über Lateinkenntnisse (früher: Kleines Latinum) zu erlangen. Sie haben aber auch die Möglichkeit, durch das Bestehen einer zentralen Latinumsprüfung das Latinum zu erhalten.
- Das Latinum wird außer z.B. für Medizin und Pharmazie für viele sprachliche und geisteswissenschaftliche Studiengänge vorausgesetzt, also für Fächer wie Geschichte, Theologie, Journalismusstudiengänge, Englisch, Französisch und auch Deutsch. Einen aktuellen Überblick erhalten Sie im Internet unter der Adresse des Verbandes der Latein- und Griechischlehrer: www.altphilologenverband.de .
- Die Latinumsprüfung kann auch während des Studiums abgelegt werden. Die Universitäten bieten dafür spezielle Latinumskurse an. In zwei Semestern muss dann parallel zum eigentlichen Studium das erlernt werden, wofür man in der Schule fünf bzw. drei Jahre Zeit hat.
Wer schon einmal lateinische Luft schnuppern will, der kann im Folgenden Einblicke in die lateinische Sprache und Grammatik gewinnen:
- http://www.gottwein.de/LaGr/Lat.Gramm.php (Test 1 und 2)
- ein Beispiel aus dem Unterricht (Lektion 8 prima/Buchner-Verlag):
Im Lateinischen gibt es keine Artikel. Der Fall, die Anzahl und der passende Artikel müssen aus der Endung erschlossen werden.
a = Nom. Sg. | orum = Gen. Pl. | as = Akk. Pl. | e = Abl. Sg. | t = er, sie, es |
Turba | puerorum | thermas | clamore | complet. |
Wer? | Wessen? | Wen? | Wodurch? Womit? | Was ist ausgesagt? |
Wer? Wessen? | Die Menge der Jungen |
Was ist ausgesagt? | erfüllt |
Wen? Was? | die Thermen |
Womit? Wodurch? | mit Geschrei. |
Übersetzung: Die Menge der Jungen erfüllt die Thermen mit Geschrei.
![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
Download |